
Unser Projekt
Du hast Lust, das Projekt mitzugestalten?
Dann komm doch einfach mal dienstags um 19 Uhr zum M59 Jour Fixe und schnuppere rein.
Gerne mit Voranmeldung.
2024 – Was wir erreicht haben:
Im Jahr 2024 haben wir erfolgreich unser gemeinsames Projekt, die „Reutlinger Biosphären-Manufaktur“, sowie die dazugehörige Genossenschaft ins Leben gerufen. Inzwischen unterstützen mehrere Hundert engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verbände dieses Vorhaben und tragen dazu bei, unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Im Jahr 2024 hat sich die Situation der verfügbaren Handelsimmobilien in der Innenstadt von Reutlingen kurzfristig drastisch verändert. Zum Jahresende sind die Leerstände am Weibermarkt und besonders am Marktplatz unübersehbar. Angesichts dieser Entwicklung sehen wir uns als Initiative in Gründung in der Verantwortung, sämtliche Standort-Alternativen gründlich auf ihre Eignung für unser Projekt zu prüfen. Dazu gehören auch die Immobilien des Breuninger-Gebäude-Ensembles am Marktplatz.
Zu diesem Zweck haben wir eine gemeinsame Projektgruppe ins Leben gerufen, die Vertreter der Eigentümer, der Stadt Reutlingen und unserer Genossenschaft in Gründung vereint. Zusätzlich haben wir bereits konkrete Maßnahmen ergriffen, um mögliche Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
- Gründung einer Projekt- und Betriebsgesellschaft Biosphären-Manufaktur mbH
- Gewinnung von zahlreichen Manufaktur-Betrieben für unser Projekt, Abstimmung von Sortimenten, Live-Erlebnissen und Kooperationen
- Entwicklung eines Besatzplanes für die Reutlinger Biosphären-Manufaktur – vielen Dank an dieser Stelle Jochen Schmid vom Büro Hartmaier + Partner für die Unterstützung!
- Entwicklung eines Business-Plans für den Betrieb der Reutlinger Biosphären-Manufaktur – vielen Dank an dieser Stelle der Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH für ihre Unterstützung!
- Entwicklung von Mietverträgen für die Betriebe und Untermieter der Reutlinger Biosphären-Manufaktur – vielen Dank an dieser Stelle der Kanzlei Völker & Partner für ihre Unterstützung!
- Durchführung zahlreicher Veranstaltungen und Live-Events – vielen Dank an dieser Stelle an alle Besucherinnen und Besucher und ganz besonders auch an unsere zahlreichen Sponsoren und Künstler!
Mit diesem soliden Fundament sind wir für das nächste Jahr gut gerüstet.
2025 – Was wir gemeinsam umsetzen wollen:
- 1. Quartal 2025: Infoveranstaltung für alle Interessentinnen und Interessenten zu den Plänen für die Reutlinger Biosphären Manufaktur
- Halbjahr 2025: Die konstruktiven Gespräche über eine mögliche Nutzung im Breuninger Ensemble sollen weitergeführt und intensiviert werden.
- 1. Halbjahr 2025: Pop-up-Manufakturen im Breuninger Ensemble sind geplant.
- Mai 2025: „Barbecue-Battle“ auf dem Marktplatz. Ein Grillwettbewerb mit dem Grillweltmeister Tobias Walker und zahlreichen Manufakturen
- 18. Juli 2025: „Le dîner en blanc“, das Picknick von fröhlichen Menschen, ganz in weiß gekleidet. Am Marktplatz mit zahlreichen Manufakturen
- 1. Halbjahr 2025: Zertifizierung und Gründung unserer Bürgergenossenschaft durch den baden-württembergischen Genossenschaftsverband
- 2. Halbjahr 2025: Eröffnung der Biosphären-Manufaktur –ein ehrgeiziges Ziel, für das wir kämpfen!
2025 – ein Grund zum Feiern!
Denn es wird das Jahr sein, in dem wir das Projekt Biosphären-Manufaktur realisieren.
Gemeinsam wollen wir damit ein Zeichen setzen – ein Zeichen dafür, dass unsere Innenstadt und Region lebenswert, liebenswert und höchst vital sind.
Unser Projekt
die Idee
Manufaktur – das ist Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Wenn jetzt noch die regionale Herkunft der Rohstoffe und der ganz besondere Genusswert hinzukommen, dann ist sie perfekt: die Idee der Biosphären-Manufaktur.

die Kernpunkte unseres Projekts
- Faszinierende Handwerkskunst live erleben. Tag für Tag.
- Vielseitige Genüsse, die alle Sinne ansprechen. Gastronomisch. Kunsthandwerklich. Kulturell.
- Regionale Produkte und Rohstoffe aus dem
„Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.
Das heißt: Klimaschutz, sichere Arbeitsplätze und Wertschöpfung unserer Region - Veranstaltungen satt: zum Beispiel Show-Cookings, Back-Kurse, Degustationen und inspirierende Konzerte.
- Aufenthaltsqualität pur. Mitten in der Stadt. Drinnen wie draußen.
- Und das alles fest in Bürgerhand – seien Sie mit dabei und werden Sie Genuss-Pate in unserer Bürgergenossenschaft!
Wo soll die Reutlinger-Biosphären-Manufaktur entstehen?
In der Metzgerstraße 59, nahe dem traditionsreichen Weibermarkt an der Marienkirche, wollen wir diesen ganz besonderen Anziehungspunkt schaffen.
Daher der Name unserer Biosphären-Manufaktur: M59.
Das M steht dabei für Metzgerstraße und gleichermaßen für Manufaktur. Das 59 schlicht für die Hausnummer.


Welche Manufakturen sind mit dabei?
Wir denken an eine Schaubäckerei, eine Gin-Brennerei, eine Nudelmanufaktur oder an eine Kaffeerösterei. Auch ein Restaurant mit Außenterrasse und ein Regionalwaren-Laden gehören dazu. Bereits jetzt haben wir ernsthafte Interessenten/innen.
Vielleicht möchtest Du selbst die Chance nutzen und mitmachen?
Spreche uns jederzeit gerne an!
Wann ist es soweit?
Im Laufe des Jahres 2025 wollen wir mit der Biosphären-Manufaktur an den Start gehen. Bis dahin muss der Mix an Manufakturen abgestimmt sein und die Bürgergenossenschaft stehen.
Sie können einen wichtigen Beitrag dafür leisten, dass es klappt!


Biosphären-Straße – was ist das für ein Projekt?
Die Idee „Biosphären-Straße“ wurde von von den Köpfen für Reutlingen konzipiert und soll ein Teil der Reutlinger Innenstadt mit vielen ganz besonderen Biosphären-Angeboten und -Erlebnissen sein. Die Biosphären-Manufaktur soll ein Leuchtturm dieses kleinen reizvollen Quartiers sein.
Denken Sie außerdem an weitere Manufakturen, an Inhaber geführten Handel mit regionalen Produkten, an Gastronomie mit dem besonderen Genusswert.
Das alles in einem Teil der Innenstadt, den Sie durch begrünte Torbögen betreten. In dem Sie reizvolle Außenveranstaltungen und ein attraktives Stadtmobiliar zum Verweilen einlädt.
Wussten Sie, dass Reutlingen weltweit die einzige Großstadt ist, die ihre Innenstadt in die Gebietskulisse eines Biosphärengebiets einbringt? Ist unsere Biosphären-Straße nicht das passende Aushängeschild dafür?