Bürgergenossenschaft
Alles rund um die Bürgergenossenschaft gibt es auf dieser Seite.
Willst du der Bürgergenossenschaft beitreten, dann nehm mit uns gerne Kontakt auf oder unterzeiche eine Absichtserklärung.

Was ist die Bürgergenossenschaft?
Die Bürgergenossenschaft stellt das Gesamtkonzept zusammen und organisiert die Untervermietung an attraktive Biosphären-Manufakturen und -Geschäfte. Wesentlich dabei ist der sogenannte Cluster-Effekt: Die Manufakturen werden eigenverantwortlich betrieben. Sie arbeiten allerdings eng zusammen, bieten gemeinsam ein attraktives Erlebnisprogramm und ein Marketing, das eine hohe Reichweite an Zielgruppen erreicht.
Zugleich bleiben die Betriebskosten der Biosphären-Manufaktur für die Bürgergenossenschaft überschaubar. Aus den erwirtschafteten Erträgen werden die laufenden Kosten beglichen, Rückstellungen gebildet und Steuern bezahlt. Der verbleibende Reingewinn kann an die Anteilseigner als jährliche Dividende ausgeschüttet werden. Wir schlagen dafür das Konzept einer Genuss-Rendite vor: Dabei werden die erzielten Zinsen in Produkte aus der Biosphären-Manufaktur reinvestiert und stärken somit das Geschäftsmodell.
Vorteile Unserer Bürgergenossenschaft
- Eine starke Gemeinschaft : Insgesamt sollen um die 4.000 Anteile à 250,- Euro von Bürgern aus nah und fern in die Genossenschaft eingebracht werden. Jeder Anteil stellt eine Beteiligung an unserem Unternehmen dar.
- Die Genossenschaftsform steht für direkte Demokratie. Über die Jahreshauptversammlung hat jedes Genossenschaftsmitglied die Möglichkeit mitzubestimmen.
- Bessere Marken-Botschafter als die Genossenschaftsmitglieder gibt es nicht. Denn sie haben ein ureigenstes Interesse, dass es ihrer Genossenschaft und Genuss-Manufaktur gut geht. Deswegen sind Einkaufsbereitschaft und Weiterempfehlung stark ausgeprägt.
- Eine Bürgergenossenschaft verfügt über sehr hohe Schwarmintelligenz. Für fast jede Herausforderung gibt es unter den Mitgliedern einen engagierten Wissensträger, der eine Lösung ermöglichen kann.
- Sicherheit ist wichtig. Deswegen beschränkt sich die Haftung auf den erworbenen Anteil. Und die Tragfähigkeit des Konzepts ist nicht zuletzt dadurch gesichert, dass vor der Gründung Geschäftsidee und Businessplan sehr intensiv vom Genossenschaftsverband geprüft werden.
- Genossenschaftsanteile können einfach ohne großen bürokratischen Aufwand auf eine andere Person übertragen oder gekündigt und ausbezahlt werden.
Der Gedanke
Der Genossenschaftsgedanke orientiert sich dabei nicht in erster Linie an der Gewinnmaximierung, sondern an der nachhaltigen Zukunftssicherung: Es geht darum, die Heimatstadt und -Region attraktiv zu gestalten und die Reutlinger Innenstadt zu beleben. Die Stärkung der regionalen Wertschöpfung, einer hochwertigen handwerklichen Verarbeitung und der Klimaschutz sind weitere wichtige Anliegen. Und nicht zuletzt geht es darum, die Menschen unserer Region aktiv einzubinden und im Zentrum der Stadt ein ökonomisches Gegengewicht zu Konzernen und Ketten zu setzen.

Der aktuelle Stand:
613
Anteile