Sample of All FAQs (Helpie FAQ)
Helpie FAQ
- Wann ist die Gründung der Reutlinger Bürgergenossenschaft eG angedacht?
- Die amtliche Gründung der Genossenschaft macht erst dann Sinn, wenn eine ausreichende Anzahl an Genossenschaftsanteile von Bürgern aus nah und fern zugesagt sind. Aktuell haben sich die Initiatoren das Zielgesetzt wenigstens 1.000 Anteile a 250 Euro von einer möglichen Genossenschaftsgründung einzuwerben.
- Welche Vorteile habe ich als Mitglied der Reutlinger Bürgergenossenschaft eG?
- Heimatliebe, Zusammenhalt und Bürgerstolz:
Zuallererst kann jedes Genossenschaftsmitglied darauf stolz sein, an der Belebung der Reutlinger Innenstadt beteiligt und Teil eines einmaligen Gemeinschaftsprojekts zu sein. Außerdem kann er/sie mit Fug und Recht behaupten, dass ihm/ihr ein Teil eines attraktiven Innenstadt-Unternehmens mit Alleinstellungsmerkmal gehört. - Genuss-Dividende:
Aufgrund der Tatsache, dass die Beteiligung an der Reutlinger Biosphären-Manufaktur keine Spende darstellt – sondern eine finanzielle Anlageform -, erhalten die Mitglieder bei positivem Geschäftsverlauf eine Dividendenzahlung. Wir schlagen vor, diese Dividende in Naturalien, nämlich in Produktgutscheinen unserer Manufakturen, auszubezahlen. ** - Exklusive Events:
Die Genossenschaft veranstaltet regelmäßig attraktive Events, zu denen Genossenschaftsmitglieder bevorzugt Zugang erhalten. Das können kulturelle Veranstaltungen genauso sein wie Degustationen oder handwerkliche Genuss-Kurse. Darüber hinaus werden wir exklusive Events – die Reutlinger Genussfeste – für die Mitglieder der Reutlinger Bürgergenossenschaft eG. Veranstalten. Ferner kann es sein, dass die Mieter/Genusshandwerker unserer Manufakturen den Genossenschaftsmitgliedern Vergünstigungen beim Einkauf oder im gastronomischen Angebot anbieten.
- Namentliche Nennung:
Alle Gründungsmitglieder der Genossenschaft und die am beteiligten Sponsoren sollen namentlich auf einer Steintafel im Eingangsbereich der Reutlinger Biosphären-Manufaktur erwähnt werden. Diese Steintafel wird über Generationen dort hängen und dokumentieren, welche Bürger und Unternehmen sich dem Engagement für ihre Heimat verschrieben haben.
** Eine Verzinsung eines Genossenschaftsanteils darf grundsätzlich nicht garantiert werden. In jeder Gesellschaftsform und jedem Geschäftsbetrieb kann es zu wirtschaftlichen Verwerfungen kommen, können erhoffte und prognostizierte Einnahmen und Ausgaben in der Realität im Missverhältnis zueinander abweichen. In den nächsten Monaten wird ein Wirtschaftsplan aufgestellt, der die momentan zu Grunde liegenden finanziellen Eckdaten berücksichtigt. Würden die momentan überschlägig gefertigten Kalkulationen Wirklichkeit werden, dann scheint eine nachhaltige Dividende von ca. 1 – 2 % realistisch. Bevor jeder Interessent einen verbindlichen Beitritt zur Genossenschaft im Herbst 2024 unterzeichnet wird der Wirtschaftsplan mit seriös ermittelten Eckdaten unterfüttert sein und öffentlich kommuniziert.
- Heimatliebe, Zusammenhalt und Bürgerstolz:
- Warum braucht es eine Biosphären-Manufaktur in der Reutlinger Innenstadt?
- Wir müssen die Innenstadt beleben: Die Reutlinger Innenstadt braucht einen neuen Anziehungspunkt, der attraktiv für alle Bürger/innen Reutlingens und des Umlands, aber auch für unsere Gäste ist. Wir dürfen uns mit den vorhandenen Negativ-Entwicklungen nicht abfinden, sondern müssen die Ärmel hochkrempeln.
- Wir brauchen eine neue Idee: Unsere Manufakturen bieten mit ihren Live-Produktionen und ihrem Veranstaltungsprogramm einen Mehrwert, der bislang nicht in der Innenstadt vorhanden ist. Und das Biosphärengebiet hat seine Qualität als Erfolgsmodell bewiesen – wir holen es jetzt in die Innenstadt.
- Wir brauchen ein Zusammenspiel von Erfolgsfaktoren: Die Biosphären-Manufaktur ist das Leitprojekt für die Biosphären-Straße. Die Biosphären-Straße ist ein Leitprojekt für die Innenstadt. Und die Innenstadt wird damit zu einem Leitprojekt für die Gesamtstadt und das Biosphärengebiet.
- Wir brauchen ein Gemeinschaftsprojekt: In Reutlingen braucht es ein Vorhaben, das Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt. Eine Bürgergenossenschaft ist die richtige Organisationsform dafür und ein Gegengewicht zu großen überregionalen „Ketten“ und Konzernen.
- Wir setzen auf die Liebe zur Heimatstadt und -Region: Die Reutlinger Bürgerinnen und Bürger lieben ihre an Naturschätzen reiche Heimatregion. Wenn wir diese Liebe mit der urbanen Qualität zusammenbringen, dann gewinnen Stadt und Region.
- Warum wird die Reutlinger Biosphären-Manufaktur ein Erfolg?
- Alleinstellungsmerkmal: Unsere Großstadt bringt weltweit als einzige Großstadt eine Innenstadt in die Gebietskulisse eines Bioshärengebiets ein. Diese Alleinstellung ist unserer Meinung nach ein ganz entscheidender Standortvorteil.
- Erlebnis- und Genusswert der Live-Produktion: In unserer Genuss-werden auf mehrere Manufakturen an jedem Öffnungstag live produzieren und dabei ihre hohen handwerklichen Fähigkeiten zeigen. Wir bieten vielseitige Genuss-Erlebnisse für alle Sinne – und faszinierende Einblicke in die Herstellung.
- Höchste Produktqualität: Verarbeitet werden vor allem hochwertige Rohstoffe aus dem Biosphärengebiet. Das stärkt regionale Wertschöpfungsketten und Arbeitsplätze und schont das Klima.
- Unternehmen mit Team-Arbeit: Unsere Manufakturen sind keine Einzelkämpfer, sondern Team-Player am gemeinsamen Standort. Durch dieses Zusammenwirken und die gemeinsame Grundidee vervielfachen sie ihre Reichweite und Bekanntheit.
- Vielseitiges Veranstaltungsprogramm: Wir bieten ständig neue Events – z. Bsp. mit Back- und Koch-Kursen, Degustationen, Konzerten und spannenden Vorträgen.
- Unser Marketing-Vorteil:
- Unsere Manufakturen betreiben erstens ein gemeinsames Marketing. Das senkt die Kosten und erhöht Reichweite und Wirksamkeit.
- Zweitens kann unsere Reutlinger Biosphären-Manufaktur auf die Unterstützung ihrer Bürgergenossenschaft zurückgreifen. Viele Hundert oder Tausend Mitglieder sind als „Genuss-Paten“ die stärksten und besten Marken-Botschafter, die sich denken lassen.
- Wir werden mit allen Händlern/innen und Gastronomen/innen sowie mit Institutionen zusammenarbeiten, die mit uns gemeinsam die Idee der Biosphären-Innenstadt vorantreiben. Eine starke Gemeinschaft, in die sich bereits jetzt viele Akteure/innen aktiv einbringen.
- Warum ist der Standort Metzgerstraße 59 für das Projekt gut geeignet?
- Im Herzen der Stadt: Die Metzgerstraße 59 liegt bei der Marienkirche und in der Nähe der Wilhelmstraße. Wir sind im Herzen der Stadt und schaffen hier einen neuen Anziehungspunkt.
- Nähe zur Marienkirche: Die Marienkirche ist das historische Symbol für Reutlinger Bürger-Engagement und ein Identifikationsanker – der Standort passt daher ideal zur Reutlinger Bürgergenossenschaft und Biosphären-Manufaktur.
- Nähe zur Fußgängerzone und Busachse: Die Metzgerstraße 59 verfügt über eine Sichtverbindung zur Wilhelmstraße. Außerdem ist die Anbindung zur Busachse Gartenstraße gegeben.
- Bespielung des Weibermarkts: Wir brauchen einen attraktiven Außenraum mit gastronomischer Bewirtung und der Möglichkeit für Märkte und Veranstaltungen. Der Weibermarkt und die Metzgerstraße bieten dafür gute Voraussetzungen.
- Möglichkeit zur Gründung der Biosphärenstraße: Wir können die Biosphärenstraße in einem Gebiet gründen, das sich von der Metzgerstraße 59 aus über den Weibermarkt, die Oberamteistraße und Teile der Kanzlei- und Wilhelmstraße erstreckt. Hier sind bereits jetzt zahlreiche Manufakturbetriebe und namhafte Institutionen und Baudenkmäler angesiedelt (Marienkirche, Naturkundemuseum, Heimatmuseum, Glasdenkmal Oberamteistraße etc.).
- Verfügbarkeit und Kostenverhältnis: Die Metzgerstraße 59 ist aktuell verfügbar. Sie bietet Raum für mehrere Manufakturen. Die Kosten sind auskömmlich für die Manufakturen.
- Warum ist eine Genossenschaft die geeignete Form für die Organisation der Reutlinger Biosphären-Manufaktur?
- Bürger/innen als Teilhaber/innen der Innenstadt: Die Genuss-Biosphären-Manufaktur will Bürger/innen zu Teilhaber/innen der Innenstadt machen. Wir gründen ein Innenstadt-Unternehmen, bei dem alle Teilhaber/innen über die Ausrichtung mitbestimmen. Ein Beispiel für die demokratische Teilhabe im Herzen unserer Stadt.
- Gegengewicht zu anonymen Handelsketten: Die Biosphären-Genuss-Manufaktur ist ein Handels- und Produktionsort mit Alleinstellungsmerkmal. Wir wollen damit bewusst ein Gegenbeispiel zu Investoren und Handelsketten setzen, die Innenstädte zu austauschbare Silhouetten machen.
- Stadt und Land Hand in Hand: Wir stärkten die Zusammenarbeit der Großstadt Reutlingen und des Biosphärengebiets. Denn wir glauben daran, dass wir nur mit einem gemeinsamen Bewusstsein unsere Regionalentwicklung erfolgreich vorantreiben können.
- Demokratische Mitbestimmung: Die Genossenschaft ist eine sehr demokratische Gesellschaftsform. Jedes Genossenschaftsmitglied hat die Möglichkeit, direkt mitzubestimmen. Dies schützt vor der Dominanz Einzelner, sichert die Unabhängigkeit von externen Interessen und es gibt jedem Mitglied die Sicherheit, dass nicht die Macht des Geldes bestimmt, sondern das Gemeinwohl.
- Hohe Sicherheit: Die Genossenschaft ist eine flexible und stabile Rechtform. Die Mitglieder einer Genossenschaft haften nur mit ihrer Kapitalbeteiligung – die sogenannte Nachschusspflicht, die früher durchaus üblich war, wird per Satzung ausgeschlossen. Mitglieder einer Genossenschaft haben beim Ausscheiden einen Anspruch auf Rückzahlung ihres Geschäftsguthabens zum Nennwert.
- Unabhängige Prüfung: Die Genossenschaft ist aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die unabhängige Prüfung durch den Genossenschaftsverband die mit weitem Abstand insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland.
- Starke Gemeinschaft: Die Genossenschaft ist aufgrund ihrer Mitglieder eine starke Gemeinschaft. Bei mehreren Hundert oder gar Tausend Genossenschaftsmitgliedern bedeutet dies zugleich ein großes Kundenpotential aus den eigenen Reihen.
- Schwarm-Intelligenz: Eine Genossenschaft kann bei Herausforderunen auf viele Experten aus den eigenen Mitgliederreihen zurückgreifen – ein umfassender Lösungs- und Ideenpool steht zur Verfügung. Im Übrigen ist uns das Motto der Genossenschaften sehr nahe: „Was einer alleine nicht schafft, schaffen viele zusammen gemeinsam!“